Die Richtlinien guter ethischer Forschung sehen vor, dass sich die Teilnehmer/innen an empirischen Studien explizit und nachvollziehbar mit der Teilnahme einverstanden erklären.

DATENSCHUTZ

Im Folgenden erhalten Sie Hinweise zum Umgang mit den erhobenen Daten:

Freiwilligkeit
Die Teilnahme an der gesamten Studie erfolgt freiwillig. Es steht Ihnen zu jedem Zeitpunkt dieser Studie frei, die Teilnahme abzubrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.

Anonymität
Die Ergebnisse und Daten dieser Studie werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Dies geschieht in anonymisierter Form, d. h. ohne dass die Daten einer spezifischen Person zugeordnet werden können. Die Ergebnisse können nicht einer spezifischen Person zugeordnet werden.

Die Online-Befragung wird über die Online-Plattform SosciSurvey durchgeführt. Folglich findet eine Datenübermittlung an die Fa. Sosci Survey GmbH mit Sitz in München statt. Sechs Monate nach Abschluss der Datenerhebung werden sämtliche Daten vom Befragungsserver bei SosciSurvey gelöscht.

Hinweis auf Rechte der Betroffenen
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie haben das Recht jederzeit die datenschutzrechtliche Einwilligung rückgängig zu machen (zu widerrufen). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Widerruf mit Wirkung für die Zukunft). Ihnen entstehen durch den Widerruf keine Nachteile. Nach Widerruf ist ihre Studienteilnahme bei uns beendet, da wir zur Nutzung der erhobenen Daten auf Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung angewiesen sind. Nach Eingang des Widerrufs werden alle von Ihnen erhobenen Daten gelöscht. Möchten Sie diese Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an Ihren* Prüfer* oder an den* Datenschutzbeauftragten* des Studienteams.

Gemäß Art. 13 II b der Datenschutzgrundverordnung haben Sie das Recht
auf Auskunft (Art 15 DSGVO und §34 BDSG)
Widerspruch (Art. 21 DSGVO und §36 BDSG)
Löschung (Art 17 DSGVO und §35 BDSG)
Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)
Berichtigung (Art 16 DSGVO)

Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Universität Regensburg oder an die Projektleitung.

Gemäß Art. 13 Abs. Abs. 2 Buchst. d DSGVO steht Ihnen zudem ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Sie können sich hierzu an den Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz wenden.

Kontaktdaten der Projektleitung
Universität Regensburg
Lehrstuhl für Medizinische Psychologie, Psychologische Diagnostik und Methodenlehre
Universitätsstr. 31, 93053 Regensburg

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzrechtlich verantwortlich i. S. v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Universität Regensburg. Eine Kontaktaufnahme zum Datenschutzbeauftragten der Universität Regensburg ist per E-Mail an dsb@ur.de möglich. Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter www.uni-regensburg.de/informationssicherheit/datenschutz.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten bildet die Einwilligung gemäß Art. 6 (1) Buchstabe a EU-DSGVO.
Institut für Psychologie
Lehrstuhl für Medizinische Psychologie, Psychologische Diagnostik und Methodenlehre
Universität Regensburg