Einwilligung in die Teilnahme und Verarbeitung meiner Daten
POWA-Analysis:
Resilienz des deutschen Gesundheitswesens im NATO-Bündnisfall – eine Erhebung zu Preparedness, Ownerships, Willingness und Awareness junger Nachwuchskräfte im medizinischen, pflegerischen und notfallsanitäterischen Bereich.
Sehr geehrte*r Studienteilnehmende*r,
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine wird das Eintreten eines NATO-Bündnisfalles in Osteuropa mit direkter Beteiligung Deutschlands als mögliches Szenario innerhalb der nächsten Jahre gehandelt.
In diesem Falle käme Deutschland eine zentrale Rolle in der medizinischen und pflegerischen Versorgung von verwundeten Soldat*innen und Zivilist*innen zu, die zu tiefgreifenden Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen führen würde.
Die Vorbereitung und Resilienz des deutschen Gesundheitswesens im Kontext eines solchen Krisenfalls sollte aus den Erfahrungen der COVID-19-Pandemie kritisch hinterfragt werden. Da aktuelle Studierende und Auszubildende die zukünftigen Leistungstragenden des Gesundheitswesens sind, stellen sie einen maßgeblichen Faktor für die Resilienz des deutschen Gesundheitssystems im Krisenfall dar. Daher stehen Sie im Fokus dieser Umfrage.
Ziel dieser Umfrage ist, eine Erhebung der Preparedness (Vorbereitung), Ownership (Identifikation), Willingness (Bereitschaft), Awareness (Bewusstsein) von Nachwuchskräften im medizinischen, pflegerischen und notfallsanitäterischen Bereich in Bezug auf einen NATO-Bündnisfall in Osteuropa mit deutscher Beteiligung, um die Resilienz des deutschen Gesundheitswesens besser bewerten zu können.
Teilnehmendeninformation:
Die Studie richtet sich ausschließlich an aktuelle Auszubildende und Studierende von Gesundheitsberufen (Pflege, Notfallsanitäter*innen, Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften, etc.).
Die Umfrage dauert circa 15 Minuten. Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Sie benötigen keine Registrierung und können die Umfrage jederzeit abbrechen. Nach Abschluss des Fragebogens ist ein Rücktritt von der Studie aufgrund der Anonymisierung Ihrer Daten nicht mehr möglich.
Die Befragung findet in Kooperation von Medizin- und Public Health Studierenden verschiedener deutscher Universitäten unter Federführung der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften statt. Bei Rückfragen oder Anmerkungen können Sie sich jederzeit an das Studienteam wenden: powa-analysis@outlook.de
Weitere detaillierte Informationen zum Studienzweck, den Verantwortlichen, dem Studienablauf, den Nutzen und Risiken, der Freiwilligkeit der Teilnahme sowie dem Datenschutz und der Datennutzung finden Sie hier.
Datenschutz:
Die folgenden personenbezogenen Daten werden erhoben:
Alter, Geschlecht, Staatsbürgerschaft, Aufenthaltstitel, Studien-/Ausbildungsfach, Studien-/Ausbildungsprogress, Ausbildung vor dem Studium.
Diese Daten dienen der weiterführenden Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Ihre Angaben werden mit dem Absenden des Fragebogens anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Die erhobenen Daten werden nicht auf Einzelfallbasis, sondern nur auf aggregierter Ebene analysiert.
Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist ausführlich in der beigefügten Datenschutzerklärung erläutert.
Einverständniserklärung:
Durch Anklicken der Antwortmöglichkeit „Ja“ auf der ersten Seite der Online-Umfrage willigen Sie ein, dass Sie:
- die Teilnahmeinformation und die beigefügte Datenschutzerklärung zu dieser Studie zur Kenntnis genommen haben,
- auf die Möglichkeit zum Download der Teilnahmeinformation, der Datenschutzerklärung und dieser Einwilligungserklärung aufmerksam gemacht wurden,
- ausreichend informiert sind und die Möglichkeit hatten, vor der Fortführung der Studie Fragen zu stellen,
- mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die oben beschriebene Art und Weise einverstanden sind und
- an der Studie teilnehmen.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Ihr Vertrauen!
Ihr Projektteam
Ich willige ein und möchte an der Umfrage teilnehmen. Des Weiteren stimme ich einer Veröffentlichung der Umfrageergebnisse zu.