0% ausgefüllt

Herzlich Willkommen zu unserer GenPNP-Studie:
"Krebstherapie als potentieller Auslöser für eine Polyneuropathie der Genitalien bei Brust- und Ovarialkrebspatientinnen"

Liebe Studienteilnehmerin,

es ist schon lange bekannt, dass eine Krebstherapie zu Sensibilitätsstörungen bzw. Taubheitsgefühlen an Händen und/ oder Füßen führen kann. Dies wird als "Polyneuropathie (PNP)" bezeichnet. Klinische Beobachtungen ließen nun den Verdacht nähren, dass die PNP auch andere Körperregionen, wie bspw. die Genitalregion, betreffen kann. Dies hätte eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen zur Folge, jedoch existiert dazu bislang keinerlei Wissen.

Um sich diesem sensiblen aber auch sehr wichtigen Thema nun vertieft zu widmen, hat sich an der Uniklinik Köln ein interdisziplinäres Team aus Gynäkologen, Neurologen und Bewegungswissenschaftlern zusammengeschlossen. Es steht die Vermutung im Raum, dass eine mögliche medizinische Nebenwirkung unerkannt blieb, zumindest aber nicht im Fokus der üblichen ärztlichen Untersuchungen steht. Die GenPNP-Studie geht nun der Frage nach, ob in diesem beschriebenen Zusammenhang die klinisch relevante PNP auch in der Genitalregion von Brust- und Ovarialkrebspatientinnen existiert. Sollte sich dies bestätigen, können im nächsten Schritt therapeutische Maßnahmen entwickelt werden, die eine wichtige Versorgungslücke für onkologische Patienten schließen.

Sie können teilnehmen, wenn Sie an Brust- oder Eierstockkrebs erkrankt sind/waren, und durch die Krebstherapie Sensibilitätsstörungen bzw. Taubheitsgefühle an Händen und/ oder Füßen entwickelt haben.

Die Bearbeitung des Fragebogens wird etwa 15-20 Minuten dauern und kann jederzeit ohne Konsequenzen von Ihnen abgebrochen werden. Alle patientenbezogenen Daten werden in anonymisierter Form erfasst. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist somit nicht möglich! Eine ausführliche Patienteninformation zum Projekt und Datenschutz finden Sie bei Interesse auf folgender Website: s2survey.net/pnpstudie/?info

Die Ethikkommission der Universitätsklinik Köln hat den Antrag zur Durchführung der Studie befürwortet. (Nr. 12-1249_1)

Mit der Teilnahme an dieser Befragung können Sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung von Krebspatienten leisten. Dafür danken wir Ihnen sehr!

Ihr GenPNP-Studienteam

Einverständniserklärung


Sarah Schmitz, AG onkologische Bewegungsmedizin, Centrum für Integrierte Onkologie Köln Bonn, Universität zu Köln – 2022