0% ausgefüllt

Care4PAIS: Gesundheit & Versorgung für Patient:innen
mit postakuten Infektionssyndromen (PAIS)
und Folgeerkrankungen, einschließlich ME/CFS


Formular für Informationen und Datenschutz


Was wollen wir mit dieser Studie erreichen?

Diese von der WE&ME Foundation gesponsorte Studie wird von der Abteilung für Primary Care Medicine am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien, vom Institut für Mathematik der Universität Wien und der Österreichischen Gesellschaft für ME/CFS durchgeführt. In unserer wissenschaftlichen Forschungsstudie möchten wir direkt von Ihnen und Ihren Erfahrungen lernen und Faktoren identifizieren, die für die Verbesserung der aktuellen Gesundheitssituation von Bedeutung sein können. Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Expertise!

Postakute Infektionssyndrome (PAIS) sind alle chronischen Erkrankungen, die nach einer Infektion oder nach Kontakt mit bestimmten Auslösern (“Triggern”) auftreten. Bei dieser Umfrage handelt es sich um einen umfangreichen, detaillierten Fragebogen, der das gesamte Spektrum der PAIS-Erkrankten abdeckt. In unserer Studie sind wir besonders interessiert:

  • ob bei Ihnen bestimmte Erkrankungen oder Symptomkomplexe aufgetreten sind, die häufig mit PAIS in Verbindung gebracht werden, wie Schmerzen, Störungen des autonomen Nervensystems, Fatigue usw.
  • an Ihren Erfahrungen bei der Navigation durch das Gesundheitssystem in Bezug auf Pflege, Diagnostik (durchgeführte Tests und Untersuchungen) und deren Zugänglichkeit und Leistbarkeit.
  • welche Behandlungen Sie bereits ausprobiert haben und welche Ihnen Linderung verschafft haben, welche Ihren Zustand nicht verändert und welche ihn sogar verschlechtert haben.

Wir werden auch analysieren, wie viele Patient:innen mit PAIS die kanadischen Diagnosekriterien für ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis - Chronisches Fatigue Syndrom) erfüllen.

 

Wen wollen wir mit dieser Studie erreichen?

Wir sind an den Erfahrungen aller Patient:innen interessiert, die derzeit an einem Postakuten-Infektionssyndrom (PAIS) leiden ODER gelitten haben (und inzwischen wieder genesen sind). Diese Infektionen können durch viele verschiedene Viren oder Bakterien verursacht werden, wie z.B. SARS-CoV-2 (Covid-19), Influenza-Viren, Epstein-Barr-Virus, Borrelien (Lyme-Borreliose) oder andere Erreger (z.B. Schimmelpilze oder Parasiten). Für die Zwecke dieser Studie haben wir uns für eine weit gefasste Definition von PAIS entschieden, die auch andere Auslöser wie Toxine oder Operationen usw. einschließt. Manche Menschen bezeichnen ihre Erkrankung/Symptome als Long-Covid, Post-Covid, chronische Borreliose, Long-EBV, ME/CFS usw. In diesem Fragebogen werden wir den Begriff PAIS für alle diese Krankheiten verwenden.

Sie können an dieser Studie teilnehmen, auch wenn Sie nicht wissen, welcher Erreger Ihre Krankheit ausgelöst hat, oder auch wenn Sie nicht sicher sind, ob ihr PAIS durch eine Infektion ausgelöst wurde. Sie benötigen auch keine offizielle Diagnose von einem Arzt (und können auch selbst diagnostiziert sein). Sie müssen jedoch mindestens 3 Monate Symptome haben oder gehabt haben, die durch eine Infektion oder einen anderen Auslöser (wie Toxine oder Operation) ausgelöst wurden.


Was sind die Einschlusskriterien?

  • Aus rechtlichen Gründen müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein.
  • Sie dürfen nur einmal teilnehmen.
  • Sie müssen Englisch oder Deutsch sprechen.
  • Bei schwer betroffenen erwachsenen Patient:innen können Pflegepersonen oder Vertrauenspersonen den Fragebogen vollständig für Sie ausfüllen. Diese müssen jedoch Ihre gesundheitliche Situation genau kennen und Ihr mündliches Einverständnis einholen.
  • Sie oder Ihre Vertrauensperson müssen der Online-Einverständnis- und Datenschutzerklärung per Klick zustimmen.
  • Sie müssen seit mehr als 12 Wochen unter Symptomen leiden oder gelitten haben, denen eine Infektion oder ein anderer Auslöser (z. B. Toxine oder eine Operation) vorausgegangen ist.
  • Auch genesene Patient:innen, die die oben genannten Kriterien erfüllt haben, können teilnehmen.

 

Wie funktioniert der Fragebogen?

Nachdem Sie dieses Informationsblatt gelesen und die Online-Einverständniserklärung ausgefüllt haben, können Sie an dieser Studie teilnehmen.

Es wird erwartet, dass das Ausfüllen des Online-Fragebogens etwa 1,5 bis 3 Stunden dauert, je nachdem, wie viele Symptome Sie haben und wie viele Behandlungen Sie bereits ausprobiert haben. Sie können jederzeit eine Pause einlegen und den Fragebogen in Etappen ausfüllen, da Ihre Antworten automatisch gespeichert werden. Sie können mit dem Fragebogen fortfahren, wenn Sie mehr Zeit oder Energie haben, oder die Studie auch jederzeit ohne Angabe von Gründen vorzeitig beenden oder unterbrechen. Eine Nicht-Beteiligung oder ein vorzeitiger Abbruch hat keine negativen Folgen für Sie.

Dieser Fragebogen ist in 4 Teile gegliedert:

  • Teil 1: Demografische und allgemeine Gesundheitsdaten
  • Teil 2: Symptome und Krankengeschichte
  • Teil 3: Diagnostische Untersuchungen
  • Teil 4: Behandlungsversuche und Medikamente

In den Teilen 3 und 4 müssen Sie möglicherweise einige Ihrer medizinischen Unterlagen und verschriebenen Medikamente zur Unterstützung hernehmen, um den Fragebogen richtig ausfüllen zu können. Beim Ausfüllen des Fragebogens bitten wir Sie, die Antworten sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen auszuwählen.

Die Ethikkommission der Medizinischen Universität Wien hat ein positives Votum zu dieser Studie und zu den Formularen für den Datenschutz und die Einverständniserklärung sowie zu allen Änderungen abgegeben (EK-Nr.: 1515/2023).

Sollten Sie Fragen im Zusammenhang mit der Studie und zu Ihren Rechten als Teilnehmer:in haben, können Sie sich jederzeit gerne an unsere Studienkoordinatorin, Frau Dr. Golda Schlaff, unter pais@meduniwien.ac.at wenden. Bitte beachten Sie, wenn Sie sich mit Fragen zu Ihren Daten direkt an das Studienteam wenden, können wir Ihnen die Anonymität nicht mehr gewährleisten.


Möglichkeit zur Teilnahme an Folgebefragungen:

Es besteht die Möglichkeit, sich auch für die Folgebefragung unserer aktuellen Studie anzumelden. Das bedeutet, dass Sie in den nächsten 5 Jahren alle 12 Monate gebeten werden, an einer kurzen Folgebefragung (dauert etwa 10 Minuten) teilzunehmen. Damit können wir beobachten, wie sich Ihr Zustand im Laufe der Zeit verändert.

Sie müssen NICHT an den Folgebefragungen teilnehmen. Ihre Teilnahme ist völlig freiwillig. Wenn Sie sich entscheiden, dass Sie auch an den Folgebefragungen teilnehmen möchten, müssen Sie dem gesondert zustimmen, indem Sie bestimmte Kästchen in der Einwilligungserklärung ankreuzen, woraufhin Sie aufgefordert werden, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Wenn Sie der Teilnahme zustimmen, sind Ihre Daten nicht mehr vollständig anonym, sondern werden pseudonymisiert (für weitere Einzelheiten lesen Sie bitte die nachstehende Datenschutzerklärung). Sie werden jedoch niemals als Person oder namentlich in jedweder Veröffentlichung der Daten vorkommen!



Datenschutzerklärung: Wie werden meine Daten verarbeitet? (Für weitere Informationen bitte öffnen)

Im Rahmen dieser Studie werden Daten über Sie erhoben und verarbeitet. Dabei wird grundsätzlich unterschieden zwischen:

1) personenbezogenen Daten, die zur direkten Identifizierung einer Person verwendet werden können (z.B. Name, Geburtsdatum, Adresse, Sozialversicherungsnummer, Fotos usw.)

2) pseudonymisierten personenbezogenen Daten, d.h. Daten, bei denen alle Informationen, die eine Identifizierung einer bestimmten Person ermöglichen, entweder entfernt, durch einen Code (z.B. eine Nummer) ersetzt oder unkenntlich gemacht werden (z.B. bei Bildern). Trotz der Einhaltung dieser Maßnahmen kann jedoch nicht völlig ausgeschlossen werden, dass es zu einer unzulässigen Re-Identifizierung kommt.

3) anonymisierten Daten, bei denen es nicht möglich ist, die Daten zu einer bestimmten Person zurückzuverfolgen.

Je nachdem, für welche Art der Teilnahme Sie sich entscheiden (einmalige Teilnahme an der aktuellen Studie oder auch Teilnahme an den optionalen Folgebefragungen), werden Ihre Daten unterschiedlich behandelt. Bei der aktuellen, einmaligen Teilnahme an der Studie handelt es sich um anonyme Daten. Wenn Sie an den Folgebefragungen teilnehmen, werden pseudonymisierte Daten erhoben.

In jedem Fall hat nur das Projektteam Zugang zu den Daten, anhand derer Sie direkt identifiziert werden können. Darüber hinaus können befugte und zur Verschwiegenheit verpflichtete Vertreter:innen der Medizinischen Universität Wien sowie Vertreter:innen in- und/oder ausländischer Gesundheitsbehörden und der zuständigen Ethikkommissionen Einsicht in diese Daten nehmen, soweit dies zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Durchführung der Studie erforderlich ist. Alle Personen, die Zugang zu diesen Daten haben, unterliegen den geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Medizinische Universität Wien hat mit SoSci-Survey ebenfalls einen DSGVO-konformen Vertrag abgeschlossen.

Der Code, der es ermöglicht, die pseudonymisierten Daten Ihrer Person zuzuordnen, wird sicher im SoSci-Survey System und sofern notwendig im Testzentrum gespeichert. Nur die pseudonymisierten oder anonymisierten Daten werden für etwaige Veröffentlichungen verwendet. Im Rahmen dieser Studie ist keine Übermittlung von Daten in Länder innerhalb oder außerhalb der EU (Drittland) vorgesehen.

Ihre Einwilligung ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung werden keine weiteren Daten über Sie erhoben. Die bis zum Widerruf erhobenen Daten können jedoch im Rahmen dieser Studie weiterverarbeitet werden.

Nach der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch, sofern dies die Ziele der Studie nicht unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und sofern dies nicht im Widerspruch zu anderen gesetzlichen Bestimmungen steht.

Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten über das Ende oder den Abbruch der Studie hinaus ist durch gesetzliche Bestimmungen geregelt. Wenn Sie Fragen zum Umgang mit Ihren Daten in dieser Studie haben, wenden Sie sich bitte an die Studienkoordinatorin unter pais@meduniwien.ac.at. Diese kann Ihr Anliegen, sofern notwendig, an die für den Datenschutz zuständigen Personen weiterleiten.

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der an dieser Studie beteiligten Institutionen: Datenschutzbeauftragter der MedUni Wien: datenschutz@meduniwien.ac.at  

Sie haben das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde über den Umgang mit Ihren Daten zu beschweren (www.dsb.gv.at; E-Mail: dsb@dsb.gv.at).




Abteilung für Primärversorgungsmedizin – 2024