Teilnahmeinformation und Hinweise zum Datenschutz
NEWS-Umfrage zum Konsum psychoaktiver Substanzen und zu Konsumtrends
Es freut uns sehr, dass Sie sich für die Teilnahme an unserer Befragung interessieren!
Worum geht es bei dieser Umfrage?
Ziel
des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekts „National
Early Warning System (NEWS)“ ist es, ein nationales Frühwarnsystem
aufzubauen, um Neuentwicklungen im Bereich psychoaktiver Substanzen und Medikamentenmissbrauch frühzeitig zu erkennen und
relevante Zielgruppen – darunter Konsumierende selbst sowie Akteur*innen aus der
Suchthilfe – darüber zu
informieren bzw. vor gefährlichen Trends zu warnen. Die Umfrage ist dabei ein wichtiger Bestandteil und ermöglicht eine beständige Berichterstattung sowie die Identifizierung von Neuentwicklungen.
Wie ist der Ablauf?
Die Bearbeitung des Fragebogens wird ungefähr 5 bis 10 Minuten in Anspruch nehmen. Dieser enthält Fragen zu beobachteten Neuentwicklungen beim Konsum psychoaktiver Substanzen und zum eigenem Konsum innerhalb der letzten 12 Monate.
Als kleines Dankeschön für Ihre Teilnahme erhalten Sie am Ende des Fragebogens die Möglichkeit, an unserem Gewinnspiel teilzunehmen. Bei diesem verlosen wir insgesamt fünf Amazon-Gutscheine im Wert von jeweils 50 Euro. Hierfür benötigen wir allerdings Ihre E-Mail-Adresse. Sollten Sie sich dazu entschließen, am Gewinnspiel teilzunehmen, wird Ihre E-Mail-Adresse getrennt von Ihren restlichen Angaben im Fragebogen gespeichert. D.h., es ist uns nicht möglich, eine Verbindung zwischen Ihrer E-Mail-Adresse und den im Fragebogen erhobenen Daten herzustellen.
Die Ergebnisse aus dieser Umfrage werden in einem Kurzbericht zusammengetragen und voraussichtlich im Oktober 2025 auf der Website https://mindzone.info/ veröffentlicht.
An wen richtet sich der Fragebogen?
An alle Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind und innerhalb der letzten 12 Monate mindestens eine psychoaktive Substanz konsumiert haben (ausgenommen Nikotin und Koffein sowie ärztlich verordnete Medikamente).
An wen können Sie sich wenden, wenn Sie Fragen haben?
Sollten Sie zum Ablauf noch Fragen haben oder sich bei der Bearbeitung des Fragebogens Unklarheiten ergeben, wenden Sie sich bitte an das Projektteam (s.u.).
Freiwilligkeit zur Teilnahme
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Sie haben zu jeder Zeit und ohne Angabe von Gründen die Möglichkeit, die Befragung abzubrechen und zu veranlassen, dass alle bis dahin angefallenen Daten unmittelbar gelöscht werden. Klicken Sie dafür bitte auf den Button „Abbrechen und bisherige Angaben löschen“. Sofern Sie die Befragung abbrechen möchten, jedoch damit einverstanden sind, dass wir die bis dahin angefallenen Daten verwenden, benutzen Sie bitte den Button „Abbrechen und bisherige Angaben abschicken“. Im Rahmen dieser Umfrage werden nur die für den Forschungszweck benötigten Daten erhoben. Die erhobenen Daten sowie persönliche Mitteilungen werden vertraulich behandelt. Alle am Projekt mitarbeitenden Personen, die an der Auswertung der Daten beteiligt sind, unterliegen der Schweigepflicht.
Was passiert mit Ihren Daten?
Die Daten werden ausschließlich zum Zweck dieses Projekts verarbeitet. Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt mithilfe des Software-Programms SoSci Survey. Die Software und alle Befragungsdaten werden von SoSci Survey in einem zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland gelagert. SoSci Survey erfüllt die hohen Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen in Deutschland (siehe https://www.soscisurvey.de/index.php?page=privacy). Die Kommunikation mit dem SoSci-Survey-Server erfolgt ausschließlich SSL-verschlüsselt und es werden keine IP-Adressen aufgezeichnet.
Am Ende des Befragungszeitraums (voraussichtlich 31.08.2025) werden die im Fragebogen erhobenen Daten anonymisiert am IFT Institut für Therapieforschung in München gespeichert. Die Aufbewahrungsfrist für die vollständig anonymen Fragebogendaten beträgt gemäß den aktuellen Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) zur Sicherstellung der guten wissenschaftlichen Praxis mindestens 10 Jahre nach Erscheinen des Projektberichts (voraussichtlich im Sommer 2026). Die im Rahmen des (optionalen) Gewinnspiels erhobenen E-Mail-Adressen werden spätestens zwei Wochen nach Durchführung der Verlosung gelöscht.
Zugang zum System haben nur Mitarbeiter*innen des Instituts mittels eines Passworts der höchsten Sicherheitsstufe. Auf den lokalen Workstations, zu denen nur die Mitarbeiter*innen des jeweiligen Projekts Zugang haben, bestehen zudem eingeschränkte (d.h. keine Administrator-)Zugriffsrechte. Das komplette System ist durch potenzielle Angriffe von außen durch den Einsatz entsprechender Software geschützt (Virenschutz, Firewall) und wird von einem ausgebildeten Systemadministrator täglich professionell gewartet.
An wen können Sie sich wenden, wenn Sie Fragen haben?
Sollten Sie zum Ablauf der Befragung noch Fragen haben oder sich bei der Bearbeitung des Fragebogens Unklarheiten ergeben, wenden Sie sich bitte an das verantwortliche Projektteam:
Esther Neumeier, Dipl.-Psych. (Projektleitung)
Dr. Heiko Bergmann, M.Sc. Psychologie (wiss. Mitarbeiter)
IFT Institut für Therapieforschung
Leopoldstraße 175, 80804 München
Telefon: 089 360804 0
E-Mail: news-projekt@ift.de
Gesetzliche Vertretung: Prof. Dr. Eva Hoch, Hubertus Reincke (Geschäftsführung des IFT)
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Grundsätzen der Datenverarbeitung.
Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@ift.de.