0% ausgefüllt

Wir als Schule erheben den Anspruch auf einen respektvollen und wertschätzenden Umgang aller am Schulleben beteiligter Personen. Ihre Meldung von selbst erlebtem oder beobachteten Mobbing unterstützt uns dabei und hilft, diesen Fällen gewissenhaft nachzugehen.
Die aufgenommenen Vorfälle werden vertraulich behandelt.

Bitte sichern Sie zusätzlich eventuelle Beweise, machen Sie Screenshots von möglichen Chatverläufen und fertigen Sie ein Gedächtnisprotokoll an, indem Sie den Vorfall so genau wie möglich schriftlich beschreiben!

1. Wer wurde gemobbt?

2. Wo fand der Vorfall statt?

3. Wann war der erste Vorfall?

4.

5. Durch wen wurde gemobbt?

6. Gab es Zeug*innen?

7.

8. Um welche Art von Mobbing handelt es sich?

9. Falls Sie eine Kontaktaufnahme durch das Beratungsteam wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten an:

10. Falls Sie keine Beratung wünschen, freuen wir uns über ein paar freiwillge Angaben:

Weitere Informationen für Sie:

Ansprechpersonen in der Schule:

• Jede Lehrkraft Ihres Vertrauens
• Schulsozialarbeit (Raum 4.2.04, Tel. 030 225027 823, Mail an: Frau Monika Flamm flamm@oszimt.de und/oder Herrn Matthias Dettke dettke@oszimt.de)
• Beratungslehrkräfte (Raum 4.2.10, Mail an: beratung@oszimt.de)
• Schülerinnen- und Schülervertretung des OSZ IMT (Mail an: schuelervertretung@oszimt.de)

Weitere Melde- und Beratungsstellen:

• Polizei Berlin (www.berlin.de/polizei/)

• Jugendnotmail Berlin – Online-Beratung für Kinder und Jugendliche. (jugendnotmail.de/)

• Juuuport – Onlineberatung von jungen Leuten für junge Leute bei Cyber-Mobbing und Mobbing im Internet (www.juuuport.de/hilfe/beratung)

• KlickSafe – Cyber-Mobbing erste-Hilfe APP – Verhaltenstipps, Hintergrundinformationen, Tutorials für Jugendliche

Vergessen Sie nicht, den Fragebogen per Screenshot zu speichern und/oder auszudrucken.