0% ausgefüllt
Liebe Teilnehmende,


wir freuen uns, dass du unverbindliches Interesse an der Audio-Studie des KoDiTa Forschungsprojekts hast und uns deine Kontaktdaten mitteilen möchtest.


Bevor wir nach deinen Kontaktdaten und dem Praktikumsstart fragen, bitten wir dich um folgende Einwilligung:


Ich willige ein, dass das KoDiTa-Forschungsteam der Leuphana Universität Lüneburg über das Tool SoSciSurvey die von mir übermittelten personenbezogenen Daten speichert. Die Erhebung meiner E-Mail-Adresse und des Praktikumsstarts dient ausschließlich dazu, mir die Einladung zur Studie zuzusenden. Das KoDiTa-Forschungsteam behandelt diese Daten vertraulich und verwendet sie ausschließlich zu diesem Zweck. Die Kontaktdaten werden separat von den Studiendaten gespeichert und werden nicht miteinander verknüpfbar sein. Nach dem Ende der Studie werden deine Daten von uns vollständig gelöscht.
Die vollständige Datenschutzerklärung, Informationen zu deinen Rechten sowie weitere Details zur Datenspeicherung findest du hier:

Teilnehmendeninformation & Datenschutzerklärung

Informationen zur Studie

Die Studie ist Teil des Forschungsprojekts KoDiTa, das am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (IFSP) der Leuphana Universität Lüneburg durchgeführt wird. In der Studie interessieren wir uns für herausfordernde Situationen im Schulalltag für angehende Lehrkräfte – insbesondere dann, wenn es um Diversität geht.

Ziel der Studie ist die Entwicklung eines evidenzbasierten Lehrkonzepts, das an der Leuphana Universität Lüneburg verankert wird und Lehramtsstudierende auf das konstruktive Sprechen über Diversität im Schulalltag vorbereitet. Grundlage dafür ist die Identifikation typischer Situationen, die für angehende Lehrkräfte herausfordernd sind und in der Lehre praxisnah aufgegriffen werden.

Die Studie umfasst vier Erhebungsphasen:

Startbefragung (vor dem Praktikum, ca. 20 Minuten):

  • Du beantwortest einen kurzen Fragebogen mit einigen Angaben zu deiner Person.
  • Du machst eine kleine Vorab-Übung, bei der du ausprobieren kannst, wie die Audioaufnahme funktioniert.
  • Wir erfassen deine Kontaktdaten (nur für die spätere Übermittlung des Gutscheins).

Drei wöchentliche Audio-Diary-Erhebungen während des Praktikums (je ca. 10–15 Minuten):

  • Du erhältst dienstags, donnerstags und freitags Erinnerungsmails mit einem Link zur Teilnahme.
  • Du wirst gebeten, dich an eine Situation zu erinnern, die dir in dieser Woche im Schulalltag besonders aufgefallen ist, und uns in einer detaillierten Audioaufnahme davon zu berichten.

Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen abgebrochen werden (z. B. durch Schließen des Browserfensters), ohne dass dir daraus Nachteile entstehen. Ob und wie oft du teilnimmst, entscheidest du selbst. Auch einzelne Beiträge sind wertvoll. Bestmöglich beginnst du in deiner ersten Praktikumswoche, ein Start ist jedoch auch noch später möglich.

Als Dankeschön erhältst du einen gestaffelten Gutschein im Gesamtwert von bis zu 50 Euro:

  • 15 Euro für die Startbefragung mit Vorab-Übung
  • je 10 Euro für deine Audioaufnahmen in Woche 1 und 2
  • 15 Euro für deine Audioaufnahme in Woche 3

Die Gutscheine werden dir nach Abschluss der Studie als Wunschgutschein übermittelt, der in über 500 Shops eingelöst werden kann.

Deine E-Mail-Adresse wird getrennt von den Fragebogendaten gespeichert, nicht mit ihnen verknüpft und nach der Gutscheinausschüttung gelöscht. Audioaufnahmen und Angaben werden vertraulich und anonym ausgewertet; Rückschlüsse auf dich, andere Personen oder Einrichtungen sind ausgeschlossen. Deine Stimme wird nicht weiterverwendet.

Nach Abschluss der Datenerhebung senden wir dir per E-Mail ein PDF-Formular, das du mit Datum, Namen, Adresse und Unterschrift ausfüllst und zurückschickst. Diese Angaben dienen nur der Zustellung des Wunschgutscheins, werden getrennt von allen Studiendaten verarbeitet und nach Abschluss der Studie gelöscht.

Bei Fragen zum Ablauf oder zu den Inhalten der Studie kannst du dich gern an uns wenden: kodita@leuphana.de  


Informationen zum Datenschutz

Datenschutz ist uns bei der Durchführung dieser Studie ein besonderes Anliegen. Im Rahmen der Studie erheben wir personenbezogene soziodemographische Daten (Geschlecht & Geschlechtsidentität, Altersrange, Sozioökonomischer Status, Sexuelle Orientierung, Ethnische Selbstbezeichnung, Religion & Weltanschauung, Chronische Erkrankungen oder Behinderungen, Erlebte Diskriminierung), von denen einige als sensibel eingestuft werden (Sexuelle Orientierung, Ethnische Selbstbezeichnung, Religion & Weltanschauung, Chronische Erkrankungen oder Behinderungen). Wenn du dazu keine Angaben machen möchtest, kannst du die Option „keine Angabe“ anklicken. Wir erheben zudem Audioaufnahmen, in denen du von Situationen aus deinem Schulalltag berichtest.

Die Audioaufnahmen sind nur den Beschäftigten des Projekts zugänglich und werden unmittelbar nach der Erhebungsphase mit der Software „Voice-AI“ transkribiert. Dabei werden sie vollständig anonymisiert, sämtliche personenbezogenen Bezüge (z. B. Namen, Orte) aus den Transkripten entfernt. Die Audiodateien selbst werden spätestens 12 Wochen nach Ende der Erhebungsphase gelöscht.

Die personenbezogenen Angaben aus dem Fragebogen werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Auswertungszwecken genutzt und getrennt von deiner E-Mail-Adresse gespeichert. Deine E-Mail-Adresse benötigen wir für die Zusendung des Gutscheins; sie wird nicht mit den Erhebungsdaten verknüpft und nach Abschluss der Ausschüttung gelöscht.

Der Zugriff auf nicht anonymisierte Daten (Audioaufzeichnung, Kontaktdaten) ist ausschließlich den Beschäftigten im Projekt vorbehalten. Die anonymisierten Daten werden auf Servern der Leuphana Universität Lüneburg datenschutzkonform und zugriffsgeschützt für zehn Jahre gespeichert.

Am Ende jeder Erhebung wirst Du gefragt, ob Deine Eingaben bzw. Deine Audioaufnahme für den genannten wissenschaftlichen Forschungszweck genutzt werden dürfen. Wenn Du „Nein“ auswählst, werden Deine Daten sofort gelöscht. Bitte beachte, dass ein späteres Zurückziehen nicht möglich ist, da die Daten vollständig anonymisiert werden und wir sie dann nicht mehr Dir zuordnen können.

Weitere Details zu Rechtsgrundlagen, Verarbeitungszwecken und deinen Rechten findest du im Abschnitt „Weitere Informationen zum Datenschutz“.


Weitere Informationen zum Datenschutz

Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) gemäß den gesetzlichen Vorgaben und möchten dies in transparenter Weise gestalten. Daher möchten wir dir mit den folgenden Datenschutzhinweisen genauer erläutern, welche Daten wir verarbeiten, und zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt. Zudem erhältst du Auskunft über Ansprechpartner*innen sowie deine Rechte in Zusammenhang mit der Datenverarbeitung.


Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen

Prof. Dr. Birte Siem

Leuphana Universität Lüneburg

vertreten durch den Präsidenten

Universitätsallee 1

21335 Lüneburg

E-Mail: birte.siem@leuphana.de

 

Kontaktdaten der*des Datenschutzbeauftragten

Leuphana Universität Lüneburg

Datenschutzbeauftragte*r

Universitätsallee 1

21335 Lüneburg

E-Mail: dsb@leuphana.de


Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:

  1. Teilnahme am Forschungsprojekt: Wir nutzen deine erhobenen Daten im Rahmen der Durchführung des Forschungsprojekts für folgende Tätigkeiten: Speicherung/Archivierung, Anonymisierung, Bereitstellung in einem wissenschaftlichen Repositorium, Veröffentlichung, Verwendung in der Lehre und zur Kontaktaufnahme zur Zusendung von Gutscheinen. Im Folgenden findest du weitere Informationen zu diesen Punkten.Diese Datenverarbeitungen erfolgen zu dem Zweck, Erfahrungen von angehenden Lehrkräften im Umgang mit Diversität im Schulalltag wissenschaftlich zu untersuchen sowie dich ggf. für die Zusendung von Gutscheinen zu kontaktieren – und auf der Grundlage deiner freiwillig erklärten Einwilligung. Die Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
  2. Speicherung/Archivierung: Zu Archivierungs- und Überprüfungszwecken der Forschungsarbeiten werden die erhobenen Daten über die technischen Systeme der Universität Lüneburg während des Forschungsvorhabens sowie darüber hinaus für zehn Jahre im Sinne der Leitlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur guten wissenschaftlichen Praxis archiviert. Der Zugriff darauf wird ausschließlich auf die Forschenden der Projektgruppe beschränkt und findet nur anlassbezogen statt, wenn begründete Zweifel an der Qualität der Forschungsarbeit oder den Daten bestehen – und auf Grundlage deiner freiwillig erklärten Einwilligung. Die Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO. Die zur Auszahlung der Aufwandsentschädigung erforderlichen Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse) werden gesondert von den Forschungsdaten gespeichert. Eine Verknüpfung der Kontaktdaten mit den Befragungsdaten ist nicht möglich. Deine Kontaktdaten werden 12 Wochen nach der Ausschüttung gelöscht.
  3. Anonymisierung: Alle Audioaufnahmen werden spätestens 12 Wochen nach Ende der Erhebungsphase gelöscht. Vor der Löschung werden sie mithilfe einer Voice-AI in Textform (Transkript) übertragen. Die Transkripte werden dabei vollständig anonymisiert: Alle identifizierenden Angaben wie Namen, Familienbezüge, Alters- oder Ortsangaben sowie – soweit nicht für den Forschungszweck relevant – Gesundheitsdaten und physiognomische Merkmale werden entfernt oder so stark abstrahiert, dass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind. Entsprechendes gilt für sensible Daten zu politischer Meinung, religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen sowie Sexualleben oder sexueller Orientierung, sofern sie eine Identifizierung ermöglichen könnten. Rechtsgrundlage für die Anonymisierung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) DSGVO i. V. m. Art. 5 Abs. 1 Buchstabe e) DSGVO.
  4. Bereitstellung in einem fachspezifischen Repositorium: Wir behalten uns vor, anonymisierte Daten in einem fachspezifischen Repositorium wie dem Open Science Framework (https://osf.io/) bereitzustellen, um anderen Forschenden weitere Auswertungen zu ermöglichen. Wir haben keinen rechtlichen Einfluss auf die spätere Nutzung dieser Daten. Die Anonymisierung nehmen wir gemäß dem Abschnitt „Anonymisierung“ vor.
  5. Incentivierung (Aufwandsentschädigung): Als Aufwandsentschädigung wird eine gestaffelte Vergütung angeboten:15 € für die erste Teilnahme, sowie jeweils zusätzliche 10 € bei Teilnahme zwei und drei, sowie weitere 15 € bei vollständiger Teilnahme an allen vier Befragungszeitpunkten inkl. der Startbefragung. Insgesamt kann somit ein Betrag von 50 € erreicht werden. Die Auszahlung erfolgt am Ende der Erhebung in Form eines Wunschgutscheins. Die Auszahlung erfolgt am Ende der Erhebung, wenn wir ein PDF-Dokument mit Datum, Namen, Adresse und Unterschrift erhalten haben. Dieses Dokument wird zu Abrechnungszwecken im Sekretariat des IFSP an der Leuphana Universität Lüneburg aufbewahrt. 
  6. Veröffentlichung: Publikationen, die wir im Rahmen des Forschungsprojektes veröffentlichen, enthalten keine personenbezogenen Daten. Veröffentlichung enthalten allein anonymisierte Daten, die keine Rückschlüsse auf dich als Person erlauben.
  7. Verwendung in der Lehre: Vollständig anonymisierte und abgewandelte Fallbeispiele aus der Studie, über die keinerlei Rückschlüsse auf beteiligte Personen oder Orte möglich sind, werden in der Lehre an der Leuphana Universität Lüneburg zur forschungs- und methodischen Ausbildung von Studierenden genutzt. Darauf basierende Lehrmaterialien können als Open Educational Resources (OER) auch anderen Hochschulen zur Verfügung gestellt werden. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage freiwillig erteilter Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO.
  8. Dokumentation Einwilligung: Soweit du deine Einwilligung in die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erteilt hast, wird diese in maschinenlesbarer Form zusammen mit dem genauen Zeitpunkt der Erteilung erfasst und gespeichert. Zur gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentation deiner Einwilligung werden diese Daten von uns gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c) DSGVO i. V. m. Art. 5 Abs. 2 und Art. 7 Abs. 1 DSGVO.


Allgemeine Informationen:

Auch wenn du von deinen unten stehenden Rechten keinen Gebrauch machst, werden deine Daten bei uns nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Das gilt nicht, sofern abweichend davon ein längerer Speicher- oder Aufbewahrungszeitraum gesetzlich vorgeschrieben oder für die Rechtsdurchsetzung innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen erforderlich ist. Sofern Daten lediglich noch zu den vorgenannten Zwecken aufbewahrt werden, ist der Datenzugriff auf das dafür nötige Maß beschränkt.

Wir behalten deine Daten grundsätzlich für uns und stellen sie nur denjenigen Mitarbeitenden zur Verfügung, die sie für ihre Tätigkeit im Rahmen der Aufgabenerfüllung benötigen. Dies gilt nicht, wenn wir gesetzlich zu einer Weitergabe verpflichtet sind. Zudem behalten wir uns vor, die Datenerhebung durch SoSci Survey (https://www.soscisurvey.de/) ausführen zu lassen. Dieser Anbieter bietet hinreichende Garantien dafür, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Datenverarbeitung im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen erfolgt und der Schutz deiner Rechte gewährleistet ist. Die Transkripte werden mit Hilfe von Voice-AI erstellt (für weitere Informationen: https://docs.hpc.gwdg.de/services/voice-ai/data-privacy.de/index.html). Für die Datenauswertung nutzen wir unterstützend MAXQDA.

Die Bereitstellung deiner Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sofern du in die Verarbeitung deiner Daten nicht einwilligst, hat dies für dich keine negativen Folgen.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne des Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet nicht statt.


Dein Recht auf Widerruf deiner Einwilligungserklärung:

Du kannst am Ende jedes Onlinefragebogens deine in SoSciSurvey gesammelten Daten widerrufen, indem du nicht der Nutzung deiner Daten im Rahmen des Forschungszwecks zustimmst. Du kannst deine Einwilligung bis zur vollständigen Anonymisierung deiner Daten widerrufen – ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile. Nach der Löschung der Audioaufnahmen (spätestens zwölf Wochen nach Ende der Erhebungsphase) sind alle Daten anonymisiert; ab diesem Zeitpunkt ist ein Widerruf nicht mehr möglich, da eine Zuordnung der Daten zu deiner Person dann nicht mehr möglich ist.

Zur Ausübung deiner oben genannten Rechte wende dich bitte an:

Leuphana Universität Lüneburg

Prof. Dr. Birte Siem

Sozial- und Organisationspsychologie der Sozialen Arbeit

Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Universitätsallee 1, C1.307

21335 Lüneburg

E-Mail: birte.siem@leuphana.de

Bei weiteren Fragen berät dich gerne unser*e Datenschutzbeauftragte*r.

Leuphana Universität Lüneburg

Datenschutzbeauftragte*r

Universitätsallee 1

21335 Lüneburg

E-Mail: dsb@leuphana.de

Mit datenschutzrechtlichen Beschwerden wende dich bitte an eine Datenschutzbehörde deiner Wahl.

Unmittelbar für die Leuphana Universität Lüneburg zuständig ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachen

Prinzenstraße 5

30159 Hannover.

E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de


Ich habe die oben genannten Informationen gelesen, verstanden und erkläre mich mit den Bedingungen einverstanden.