0% ausgefüllt

Bewerbungs-Fragebogen zur Teilnahme an einer Gruppenwerkstatt

Hallo!

Wir freuen uns sehr, dass du dich für eine Gruppenwerkstatt interessierst, um mit uns zu Diskriminierungen von jungen Menschen in Deutschland zu forschen!

In einer Gruppenwerkstatt wirst du dich mit 5 weiteren jungen Menschen in deiner Altersgruppe (14 bis 17 Jahre oder 18 bis 27 Jahre) einen ganzen Tag zu Adultismus und Diskriminierungen entlang des jungen Alters austauschen. Eine Gruppenwerkstatt besteht aus zwei Diskussionsrunden und einer kreativen Aktivphase, in der du zeichnen, fotografieren, schreiben oder Theater spielen kannst.

Aus den Ergebnissen werden dann gemeinsam mit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) Handlungsmöglichkeiten, gesellschaftliche Lösungen und die Stärkung von Empowermentstrategien entwickelt.

Eine Gruppenwerkstatt besteht also aus 6 jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren und bildet die Vielfalt junger Menschen in Deutschland ab. Wir möchten deshalb ausdrücklich junge Menschen ermutigen sich zu bewerben, die sich als LGBTQI+ identifizieren, eine Migrationsgeschichte haben, BIPoC sind, mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung leben, einen muslimischen oder jüdischen Glauben haben, oder deren Familien einen erschwerten Zugang zu Bildung und finanziellen Ressourcen haben. LGBTQI+ ist ein Sammelbegriff für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Queere, Intersexuelle und weitere Identitäten (+). BIPoC steht für Black, Indigenous, and People of Color

Grundsätzlich können sich alle jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren bewerben, die in Deutschland leben, sich für das Thema Adultismus interessieren, schon einmal Diskriminierung entlang des jungen Alters (und/oder weiteren Diskriminierungsmerkmalen) erlebt haben und darüber sprechen möchten!

Wir freuen uns auf dich!

Neben den Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und Empowerment erhältst für dein Engagement eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 100,00€ sowie die Erstattung deiner Reisekosten.

Bevor es weitergeht, möchten wir von dir wissen, ob du bereits volljährig bist.

Wenn du noch nicht volljährig bist, brauchen wir eine Einverständniserklärung deiner Eltern oder anderer erziehungsberechtigter Personen, bevor du mit dem Fragebogen fortfahren kannst.