Forschungsprojekt
"Elternschaft nach sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend"
Eine Befragung von Betroffenen mit und ohne Kindern
Herzlich
willkommen!
Wir freuen
uns über Ihr Interesse an unserem Forschungsprojekt.
In unseren
bisherigen Forschungsprojekten, beispielsweise in einer Studie zu Erwartungen von
Betroffenen von sexueller Gewalt an gesellschaftliche Aufarbeitung,
wurden immer wieder eigene Elternschaft und elterliche Verantwortung oder ein
Kinderwunsch zum Thema gemacht. Forschung belegt, dass sexuelle Gewalt in
Kindheit und Jugend eine Rolle spielen kann bei den Entscheidungen für oder
gegen Elternschaft.
Die Vorstellung, Verantwortung für den Schutz eigener Kinder tragen zu sollen,
kann beunruhigen, das Leben mit Kindern kann herausfordern und triggern. Kinder
können aber auch eine Quelle von Glück und Lebensfreude sein. Die eigene
Betroffenheit durch sexuelle Gewalt kann als Risiko für eigene Kinder gesehen
werden, aber auch als Befähigung und Kompetenz im Umgang mit Risiken.
Um mehr
darüber herauszufinden, beschäftigen wir uns in diesem Projekt mit der Frage:
Was bedeutet es, nach sexueller Gewalt in der Kindheit selbst Kinder zu haben
und elterliche Verantwortung zu tragen?
Mit unseren
Fragen wenden wir uns an Betroffene von sexueller Gewalt in Kindheit und
Jugend, unabhängig davon, durch welche Person bzw. Personen und in welchem
Kontext (Familie, Kirche, Schule, Sport usw. usw.) die sexuelle Gewalt erlebt
wurde. Auch unabhängig davon, wann die sexuelle Gewalt erlebt wurde.
Wir sprechen sowohl Betroffene an, die Eltern geworden sind, als auch die, die keine Eltern sind,
sein wollen oder die sich noch nicht entschieden haben. Dabei geht es uns nicht
nur um die Elternschaft für leibliche Kinder, sondern um das Zusammenleben mit
allen Kindern, für die Sie als Betroffene ein Elternteil sind.
Uns ist
bewusst, dass die Lebensrealitäten sehr unterschiedlich sind, und dass wir in
diesem Fragebogen nicht alle Varianten ansprechen können. Deshalb bitten wir
Sie, die offenen Antwortmöglichkeiten zu nutzen, falls unsere Fragen auf Ihre
Lebenssituation nicht passen.
Das Projekt
wird von der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem
Kindesmissbrauch finanziert. Es
wird durchgeführt vom Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut zu
Geschlechterfragen im SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektwebsite: www.forschung-elternschaft.de
und hier auf der Seite der Unabhängigen Aufarbeitungskommission.
Der Fragebogen wird bis zum 26.03.2023 online erreichbar sein.