Sehr geehrte Landwirtin, sehr geehrter Landwirt!
Die zunehmende Bodenerosion – insbesondere durch Wasser – stellt für die heimische Landwirtschaft eine wachsende Herausforderung dar. Starkregenereignisse, wie sie zuletzt im September letzten Jahres in vielen Teilen Österreichs aufgetreten sind, machen deutlich, welche Schäden Erosion an landwirtschaftlichen Flächen verursachen kann. Sie gefährdet nicht nur wertvollen Boden, sondern auch die Wasserqualität und das ökologische Gleichgewicht, sowie Infrastruktur und Gebäude.
Im Rahmen des EroGAP-Projekts, das vom Bundesamt für Wasserwirtschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) durchgeführt wird, untersuchen wir die Wirksamkeit der bestehenden ÖPUL-Maßnahmen zum Schutz vor Bodenerosion. Ziel ist es, fundierte Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie praxistauglich, effizient und wirksam diese Maßnahmen tatsächlich sind – und wo es Verbesserungsbedarf gibt.
Jetzt sind Sie gefragt!
Mit Ihrer Teilnahme an diesem Fragebogen leisten Sie einen wichtigen Beitrag dazu, die Sicht der landwirtschaftlichen Praxis direkt in die Bewertung und Weiterentwicklung des ÖPUL-Programms einfließen zu lassen. Ihre praktischen Erfahrungen, Einschätzungen und Rückmeldungen helfen dabei, Fördermaßnahmen künftig besser auf die betrieblichen Anforderungen der Landwirt:innen abzustimmen.
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und beantworten Sie die Fragen möglichst vollständig. Jede einzelne Rückmeldung ist wertvoll!
Alle Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt und ausschließlich in anonymisierter Form wissenschaftlich ausgewertet.
Für Rückfragen steht Ihnen das Bundesamt für Wasserwirtschaft gerne zur Verfügung (Kontaktdaten siehe unten). Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihre Mitwirkung an einer zukunftsfähigen, gemeinsamen Agrarpolitik!
Mit freundlichen Grüßen,
das Bundesamt für Wasserwirtschaft