Teilnahmeinformationen

Studie: Innere Konflikte im Alltag

Herzlich willkommen zu unserer Studie! Wir danken Ihnen für Ihr Interesse. Wir untersuchen mit dieser Studie den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Erleben von inneren Konflikten im Alltag. 

Teilnahmebedingungen 

Um an dieser Studie teilnehmen zu können, müssen Sie folgende Kriterien erfüllen: 

  • Sie sind mind. 18 Jahre alt 
  • Sie sind für ein Studium eingeschrieben
  • Sie besitzen einen PC (oder Smartphone) mit Internetzugang 

Ablauf der Studie 

Die Teilnahme an der Studie erfolgt über Ihren PC (oder Ihr Smartphone). Zu anfangs bitten wir Sie um einige demografische Angaben (zu Ihrem Alter, Geschlecht, Familienstand etc.). Darauf folgen Fragen zu Ihrer Persönlichkeit. Anschließend bitten wir Sie, Ihren gestrigen Tag zu erinnern und zu rekonstruieren, wie Sie ihn verbracht haben. Dazu werden Sie gebeten, für jeden Tagesabschnitt (Morgen, Mittag/Nachmittag, Abend) in Form von Episoden (z.B. 7:30 bis 8:00 Uhr „Fertigmachen im Badezimmer“) anzugeben, was Sie erlebt haben, wie Sie sich gefühlt haben und welche Schwierigkeiten und inneren Konflikte Sie vielleicht erlebt haben. Im Anschluss werden Sie gebeten, Fragen zu den einzelnen Episoden zu beantworten, die sich hauptsächlich auf innere Konflikte und Ihren Umgang mit diesen beziehen. 

Die Teilnahme an der Studie dauert ca. 75 Minuten. Sorgen Sie bitte dafür, dass Sie für diese Zeit alleine, ungestört und ohne Ablenkung den Fragebogen bearbeiten können (bitte nicht nebenbei Musik hören etc.). Die Teilnahme an der Studie birgt keinerlei Risiken für Sie. 

Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich damit bitte an die Studienleitung. 

Freiwilligkeit und Anonymität 

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Brechen Sie dazu einfach das Ausfüllen des Fragebogens ab und schließen Sie das Fenster Ihres Browsers. 

Die im Rahmen dieser Studie erhobenen, oben beschriebenen Daten und persönlichen Mitteilungen werden vertraulich behandelt. So unterliegen diejenigen Projektmitarbeiter*innen, die durch direkten Kontakt mit Ihnen über personenbezogene Daten verfügen, der Schweigepflicht. Des Weiteren wird die Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie in anonymisierter Form erfolgen, d. h. ohne dass Ihre Daten Ihrer Person zugeordnet werden können.

Datenschutz

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer oben beschriebenen persönlichen Daten erfolgt anonym in der Abteilung für Persönlichkeitspsychologie. Damit ist es niemandem möglich, die erhobenen Daten mit Ihnen in Verbindung zu bringen. Aufgrund der anonymisierten Erhebung ist eine Löschung Ihrer Daten nicht möglich, da Ihre Daten nicht identifizierbar sind. Die anonymen Daten werden mindestens 10 Jahre gespeichert.

Nach Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) haben Sie folgende Rechte:

  • Auskunft über Verarbeitung personenbezogener Daten (Art 15)
  • Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art 7)
  • Berichtigung (Art 16)
  • Löschung (Art 17)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art 18)

Darüber hinaus können Sie sich mit Fragen jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Ruhr-Universität Bochum und an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Für die Ruhr-Universität Bochum ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (ldi.nrw.de) zuständig.

Aufbewahrungsfrist für die anonymisierten Daten

Die vollständig anonymisierten Daten werden über die Internet-Datenbank „Open Science Framework“ (osf.io) öffentlich zugänglich gemacht. Dieses Vorgehen dient der Sicherstellung guter wissenschaftlicher Arbeit. Andere Forschende können dadurch beispielsweise die Auswertung nachvollziehen oder eine alternative Auswertung testen.

Vergütung

Für die Teilnahme erhalten Sie 1 Versuchspersonenstunde gutgeschrieben.

Kontakt

Bei Fragen oder anderen Anliegen können Sie sich an folgende Personen wenden:

Studienleitung Projektleitung Datenschutz-Beauftragter
Lukas Berndt
IB 5/121
lukas.berndt@rub.de
Prof. Dr. Marie Hennecke
IB 5/115
marie.hennecke@rub.de
Dr. Kai-Uwe Loser, Ruhr-Universität Bochum
Gebäude NB 1 / 68
Universitätsstraße 150, 44801 Bochum
E-Mail: dsb@rub.de