0% ausgefüllt

Liebe Teilnehmende,

durch diese Erhebung erhalten Sie Feedback zu Ihrer digitalen Selbstregulation. Wir bitten Sie, vor und nach der Bearbeitung der Kursmodule an der Erhebung teilzunehmen. Die Bearbeitung der Befragung wird etwa 30 Minuten in Anspruch nehmen. Die Befragung kann unterbrochen und anschließend wieder fortgesetzt werden. Ihre Daten bleiben erhalten.

Die Daten werden anonym erhoben. Ihre Teilnahme ist freiwillig. Sie haben zu jedem Zeitpunkt der Befragung das Recht, die Befragung abzubrechen.

Die im Rahmen der Fortbildung erhobenen Informationen werden von Mitarbeitenden der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zur Evaluation des Kurses genutzt und für wissenschaftliche Zwecke ausgewertet.

Wir würden dazu gerne Fragen zu Ihren selbsteingeschätzten digitalen Kompetenzen und Einstellungen zu digitalen Medien stellen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Zeit!


Mit freundlichen Grüßen,
Das Team der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht



Datenschutzrechtliche Einverständniserklärung

Ich stimme zu, dass Daten, die meine Person betreffen unter der Verantwortung der unten genannten Institution in verschlüsselter Form für Studien mit der oben genannten Fragestellung gespeichert und verarbeitet werden und/oder für Studien mit den folgenden wissenschaftlich in Betracht kommenden Fragestellungen gespeichert und verarbeitet werden (Psychologische Forschung).  

Widerruf der Zustimmung zur Datenverwendung

Ich weiß, dass ich meine Zustimmung zur Verwendung meiner Daten jederzeit und ohne Angabe von Gründen gegenüber der einleitend genannten Institution bzw. Person widerrufen kann. Im Falle des Widerrufs bin ich damit einverstanden, dass meine Daten zu Kontrollzwecken weiterhin gespeichert bleiben. Ich habe jedoch das Recht, deren Löschung zu verlangen, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung nicht entgegenstehen. Bis zu einem Widerruf bleibt die Datenverarbeitung rechtmäßig. Ich bin mir bewusst, dass im Falle einer anonymisierten Speicherung meiner Daten deren Löschung auf meinen Wunsch nicht möglich ist.  

Hinweise zum Datenschutz

Name und Kontakt der Verantwortlichen für die Datenerhebung:

Moritz Leistner, M.Sc.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und psychologische Diagnostik

Markusplatz 3

96047 Bamberg

moritz.leistner(at)uni-bamberg.de


Weitere Verantwortliche Ansprechpartner für diese Befragung

Prof. Dr. Barbara Drechsel (barbara.drechsel@uni-bamberg.de)

Professur für Psychologie in Schule und Unttericht;


Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Der behördliche Datenschutzbeauftragte für den Standort Bamberg ist Thomas Loskarn, Kapuzinerstraße 25, Tel: 0951/863-1030, E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)uni-bamberg.de  


Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre Daten werden dafür erhoben, um die oben genannte wissenschaftliche Untersuchung durchzuführen. Ihre Daten werden auf Grundlage von Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO verarbeitet. Das heißt, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung zu dem genannten Zweck.  


Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden zunächst in pseudonymisierter Form gespeichert. Der Datensatz ist anonym. Ihre anonymisierten Daten werden nach der Erhebung für eine Dauer von mindestens 10 Jahren gespeichert. Dies entspricht den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Qualitätssicherung in der Forschung.  


Freiwilligkeit der Teilnahme

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen Ihre Teilnahme an dieser Studie abbrechen, ohne dass daraus Nachteile entstehen.  


Datenspeicherung und Datenschutz

Ihre Daten werden in pseudonymisierter Form auf einem gesicherten Server der Universität Bamberg gespeichert. Dies bedeutet, dass Ihre Daten mit einem Pseudonym (z.B. einer Zahlenkombination) versehen werden. Die anonymisierten Daten werden nach der Erhebung für eine Dauer von mindestens 10 Jahren gespeichert. Dies entspricht den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Qualitätssicherung in der Forschung.>


Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17,18 und 21 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die für die Datenerhebung verantwortliche Person, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.


Ich habe die oben stehenden Informationen zur Kenntnis genommen und stimme dem Vorgehen zu. Meine Angaben dürfen pseudonymisiert abgespeichert werden.