Liebe Studierende,
im Rahmen Ihres sonderpädagogischen Praktikums sollen Sie Erfahrungen in Bezug auf
Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf vor allem mit dem Schwerpunkt Lernen sammeln.
Dafür sollen Sie die Schüler:innen und deren soziales Umfeld genauer in den Blick nehmen und sich vertieft mit deren Lebenswirklichkeit auseinandersetzen.
Tauschen Sie dafür mit Ihrer Praktikumslehrkraft aus und besprechen Sie mit ihr/ihm den Reflexionsbogen zu einer/einem ausgewählten Schüler:in. Reflektieren Sie gemeinsam!
Es ist zudem hilfreich, direkt mit der Schülerin oder dem Schüler zu reden, z. B. wenn es um das Freizeitverhalten geht.
Ziel ist es, dass Sie im Rahmen des Praktikums Eindrücke und Erkenntnisse zu Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Schwerpunkt Lernen erwerben. Diese können wir dann gemeinsam in Seminaren an der Universität diskutieren.
Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit an Ihre Dozentin/Ihren Dozenten an der Universität oder die Projektverantwortliche wenden.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Praktikum und bedanken uns für Ihre Teilnahme!
Dr. Stephanie Lutz
Projektverantwortliche
Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik einschließlich inklusive Pädagogik
Sedanstr. 1, 93055 Regensburg
stephanie.Lutz@ur.de
Informationen mit datenschutzrechtlichen Hinweisen
Im Folgenden informieren wir Sie über den datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten und bitten um Ihre Bereitschaft zum Ausfüllen des Reflexionsbogens sowie zur Verwendung Ihrer Daten für die angegebenen Zwecke.
Was genau wird erhoben?
Vorausgesetzt Ihrer Zustimmung möchten wir Sie bitten, die Ergebnisse aus den Gesprächen mit Ihrer Praktikumslehrkraft und einer/einem ausgewählten Schüler:in in den Reflexionsbogen einzutragen.
Folgende Daten von Ihnen werden erhoben:
Name, Geschlecht, Hochschule, studiertes Lehramt, Fachrichtung, Semester, Art des Praktikums
Der Fragebogen ist mit einer speziellen Eingabemaske zur anonymen Erhebung erstellt, dass die Frage nach Ihrem Namen getrennt von den anderen Angaben gespeichert wird.
Dadurch vermeiden wir, dass die sonstigen Angaben im Fragebogen mit Ihren Kontaktdaten verknüpft und dadurch zu personenbezogenen Daten werden.
Folgende Daten in Bezug auf die Lehrkraft im Praktikum werden erhoben:
Schulart, Jahrgangsstufe, Geschlecht der Lehrkraft
Warum wird erhoben?
Der Reflexionsbogen ermöglicht Ihnen als Praktikant:in einen strukturierten Einblick in die Lebenswelt von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Schwerpunkt Lernen zu gewinnen.
Dabei soll der Reflexionsbogen Anregung für vertiefende Gespräche mit der Klassenlehrkraft und einzelnen Schüler:innen sein.
In Seminaren werden dann die Ergebnisse diskutiert.
Wo werden die Daten gespeichert?
Die erhobenen Daten werden an der Universität Regensburg gespeichert und ausschließlich von Projektmitarbeitenden verarbeitet. Spätestens nach 10 Jahren werden die Daten gelöscht. Alle Personen, die Zugriff auf die erhobenen Daten haben, haben sich schriftlich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Warum soll ich den Reflexionsbogen ausfüllen und wie geht es weiter?
Die Daten werden ausschließlich in der Lehre eingesetzt. In den Seminaren können wir die Ergebnisse vergleichen und diskutieren.
Eine Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Publikationen oder Tagungen erfolgt nicht.
Es erfolgt keine Veröffentlichung von personenbezogenen Daten. Ihre Daten werden stets vertraulich unter Wahrung der Datenschutzgesetze behandelt.
Ich habe die Informationen mit datenschutzrechtlichen Hinweisen zur Kenntnis genommen.
Durch das Klicken des "Weiter"-Buttons möchte ich teilnehmen.