Liebe Studierende,
Sie sind gerade im Praktikum. Wir möchten Sie einladen, mit der „Skala zur inklusiven Klassenführung (InKlass)“
Ihr Praktikum zu reflektieren.
Denken Sie an die Lehrperson in Ihrem aktuellen Praktikum. Bitte schätzen Sie diese in Bezug auf die inklusive Klassenführung ein.
Für die Bewertung werden Ihnen drei Skalen angeboten:
1. Skala zur adaptiven Unterrichtsgestaltung
2. Skala zur Beziehungsförderung
3. Skala zur Verhaltenssteuerung
Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Wir wünschen Ihnen ein gewinnbringendes Praktikum und bedanken uns für das Ausfüllen des InKlass!
Dr. Stephanie Lutz
Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik einschließlich inklusiver Pädagogik
Sedanstr. 1, 93055 Regensburg
stephanie.Lutz@ur.de
Informationen mit datenschutzrechtlichen Hinweisen
Im Folgenden informieren wir Sie über den datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten und bitten um Ihre Zustimmung zur Teilnahme sowie zur Verwendung Ihrer Daten für die angegebenen Zwecke.
Was genau wird erhoben?
Vorausgesetzt Ihrer Zustimmung möchten wir Sie bitten, an Ihr aktuelles Praktikum zu denken und den Unterricht in Bezug auf die inklusive Klassenführung in ca. 5-10 Minuten einzuschätzen. Es erfolgen keine Angaben zu Namen und sonstige Hinweise auf Personen und Orte, bspw. Schulnamen, die Rückschüsse auf Sie persönlich oder die Schule/Klasse/Lehrkraft erlauben.
Folgende Daten von Ihnen werden erhoben:
Name, Geschlecht, Hochschule, studiertes Lehramt, Fachrichtung, Semester, Art des Praktikums
Der Fragebogen ist mit einer speziellen Eingabemaske zur anonymen Erhebung erstellt, dass die Frage nach Ihrem Namen getrennt von den anderen Angaben gespeichert wird.
So vermeiden wir, dass die sonstigen Angaben im Fragebogen mit Ihren Kontaktdaten verknüpft und dadurch zu personenbezogenen Daten werden.
Folgende Daten in Bezug auf die Lehrkraft im Praktikum werden erhoben:
Schulart, Jahrgangsstufe, Geschlecht der Lehrkraft
Warum wird erhoben?
Wir möchten Ihnen einen Denkanstoß geben, Ihr aktuelles Praktikum anhand geleiteter Fragen zu reflektieren.
Die „Skala zur inklusiven Klassenführung" ermöglicht Lehrkräften und am Unterricht Teilnehmenden, den Unterricht in Bezug auf inklusive Klassenführung anhand von drei Skalen zu bewerten.
Zudem liefern Sie mit der Teilnahme an dieser Erhebung einen wertvollen Beitrag für die Validierung des Instruments.
Wo werden die Daten gespeichert?
Die erhobenen Daten werden an der Universität Regensburg gespeichert und ausschließlich von Projektmitarbeitenden verarbeitet. Spätestens nach 10 Jahren werden die Daten gelöscht. Alle Personen, die Zugriff auf die erhobenen Daten haben, haben sich schriftlich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Warum soll ich das Projekt unterstützen und wie geht es weiter?
Mit Ihrer Beteiligung am Projekt helfen Sie uns, die „Skala zur inklusiven Klassenführung" zu validieren und ein Instrument zu entwickeln, dass Lehrkräften eine Einschätzung über inklusive Klassenführung ermöglicht.
Die Daten werden für nicht-kommerzielle Projekte zu wissenschaftlichen Zwecken erhoben. Die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Publikationen oder Tagungen erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form und lässt zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf Sie als Person oder zu den Lehrkräften im Praktikum zu. Es erfolgt keine Veröffentlichung von personenbezogenen Daten. Ihre Daten werden stets vertraulich unter Wahrung der Datenschutzgesetze behandelt.
Ich habe die Informationen mit datenschutzrechtlichen Hinweisen zur Kenntnis genommen.
Durch das Klicken des "Weiter"-Buttons möchte ich teilnehmen.