Datenschutzerklärung

Beim Ausfüllen des Fragebogens werden Daten gespeichert, die wir aufgrund der institutionellen Zugehörigkeit ggf. in Zusammenhang mit Ihrer Person bringen können. Insofern behandeln wir die Daten als hätten sie einen Personenbezug.

Auch wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, ist dies der Fall.

Wir möchten Sie daher gerne zum Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren.

Verantwortliche gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO

Stiftung SPI
Geschäftsbereich Strategien sozialer Integration
Seestraße 67 | 13347 Berlin
Telefon: 030 39063460 | Fax: 030 39063480
E-Mail: soziale.integration( at )stiftung-spi.de

Datenschutzbeauftragter
Name: datenschutz nord GmbH | Standort Berlin
Kurfürstendamm 212 | 10719 Berlin
E-Mail: office@datenschutz-nord.de

Nutzerdaten

Beim Besuch auf der Webseite werden keine IP-Adressen gespeichert oder Protokolldateien erstellt.

Angabe der Kontaktdaten

Für die Befragung benötigen wir zunächst die als Pflichtfelder markierten Daten. Diese Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.

Darüber hinaus können Sie selbst entscheiden, ob Sie uns weitere Angaben mitteilen möchten. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für die Befragung nicht zwingend erforderlich. Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Soweit die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Zudem können Sie ihre Einwilligung in die Verarbeitung der freiwilligen Angaben jederzeit widerrufen.

Wir löschen Ihre Daten spätestens sechs Monate nach Ende der Befragung. Die Ergebnisse werden kumuliert, so dass kein Personenbezug mehr möglich ist.

Kontaktaufnahme

Sie können zudem mit uns per E-Mail oder telefonisch direkt Kontakt aufnehmen. Daten, die Sie hierbei übermitteln, verarbeiten wir ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage ebenfalls auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Auch in diesem Fall steht Ihnen das Recht zum Widerspruch zu.

Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Newsletter

Sie können in dem Formular einen Newsletter bestellen, der Sie über unsere Programm- bzw. Projektaktivitäten oder weitere Veranstaltungen informiert. Für die Anmeldung zum Newsletter benötigen wir bestimmte Daten (mindestens Ihre E-Mail-Adresse).

Der Versand des Newsletters erfolgt nur dann, wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Nach erfolgter Bestellung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse (so genanntes Double-Opt-in). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine unkomplizierte Möglichkeit zum Widerruf erhalten Sie z.B. über den in jedem Newsletter vorhandenen Link zur Abbestellung.

Bei der Newsletteranmeldung speichern wir über die bereits genannten Daten hinaus weitere Daten, sofern diese erforderlich sind, damit wir nachweisen können, dass Sie unseren Newsletter bestellt haben. Dies kann die Speicherung der vollständigen IP-Adresse zum Zeitpunkt der Bestellung und der Bestätigung des Newsletters umfassen sowie eine Kopie der von uns versendeten Bestätigungs-E-Mail. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in dem berechtigten Interesse, über die Rechtmäßigkeit des Newsletterversands Rechenschaft ablegen zu können.

Anmeldung zu einer Veranstaltung

Wenn Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden, verarbeiten wir Ihre Daten, um die Veranstaltung vorzubereiten und durchzuführen. Grundsätzlich verarbeiten wir diese Kategorien personenbezogener Daten, um die Veranstaltung durchzuführen: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Alter. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, Ihre Anmeldung zu bearbeiten und die Veranstaltung durchzuführen. Je nach Veranstaltung fragen wir zusätzliche freiwillige Angaben ab, die uns helfen, die Veranstaltung bestmöglich in Ihrem Sinne zu organisieren. Das können Angaben zu einem Unterstützungsbedarf, Übernachtungsbedarf, Geschlecht, Pronomen oder zu Ernährungsvorlieben/ Unverträglichkeiten sein. Wir verarbeiten Ihre Daten insbesondere für diese Zwecke:

-       Zusendung der Anmeldebestätigung sowie der Veranstaltungsunterlagen

-       Erstellung eines Namensschildes bei Präsenzveranstaltungen

-       Unterstützung vor, während und nach der Veranstaltung / Übernachtungsbedarf

-       Erstellung der Teilnehmendenliste

-       Zusendung von nachbereitenden Informationen zur Veranstaltung, bspw. Reisekostenabrechnungen, Dokumentationsmaterial wie Broschüren oder Fotogalerien

Weitere Informationen zu Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Teilnahme an einer Veranstaltung können sich aus den Teilnahmebedingungen ergeben.

Rechtsgrundlagen für die beschriebene Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung, Veranstaltungsdurchführung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen, basierend auf unserem Interesse, Veranstaltungen bestmöglich vorzubereiten und durchzuführen).

Rechte der betroffenen Person

(1) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen. Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen verlangen.

(2) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

(3) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.

(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.

(5) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

(6) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nach Widerspruch nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

(7) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.